In meiner Praxis für Krankengymnastik in Heidelberg wende ich die Methoden der Krankengymnastik täglich an. In der Krankengymnastik wird insbesondere mithilfe aktiver Übungen (z.B. Kraft, Koordination, Beweglichkeit) ein mittel- und langfristiger Behandlungseffekt erreicht.
Nach erfolgter Untersuchung und Beratung erstelle ich als Physiotherapeut & Krankengymnast gemeinsam mit dem Patienten in der Krankengymnastik ein einfach umsetzbares Übungsprogramm erarbeitet. Die Übungsauswahl besteht großteils aus einfachen, im häuslichen Umfeld
gut durchführbaren Übungen.
Bei der Durchführung der Übungen unterstütze ich meine PatientInnen, falls gewünscht durch die etablierte Online-Trainingssoftware PhysiApp (Übungsvideos, Trainingsplan, Erinnerungsfunktion
u. v. m.).
Ihr Ersttermin in der Regel innerhalb von 5 bis 10 Tagen.
Keine Wartezeiten mehr über Wochen, bis die Behandlung beginnt.
Wir nehmen uns die Zeit, die ihre Behandlung erfordert.
Keine Hektik mehr in der Behandlung und viel zu kurze Termine, die mit mehr Fragen enden, als Sie begonnen haben.
Ich bin ihr Ansprechpartner in der gesamten Behandlung.
Keine Wechsel der Therapeuten mehr, bei denen immer wieder neu begonnen werden muss.
Die Krankengymnastik kann in Kombination mit Geräten (Krankengymnastik am Gerät) oder anderen Behandlungsformen wie der Manuellen Therapie angewandt werden. Durch die
aktiven Übungen kann die Krankengymnastik bei vielen Beschwerden als sinnvolle Behandlungsmethode eingestuft werden.
Dementsprechend häufig kommt sie in meiner Praxis für Krankengymnastik in Heidelberg zum Einsatz.
Ist Krankengymnastik bei Ihren Beschwerden eine Erfolg versprechende Behandlungsform? Das klärt sich am besten im persönlichen Gespräch, nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Die Physiotherapie mithilfe der Krankengymnastik besteht aus aktiven Übungen. Diese Übungen werden durch den Physiotherapeut (oder früher Krankengymnast) angeleitet. Häufiges Ziel der Krankengymnastik und der Übungen in der
Krankengymnastik ist die Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit.
Ein individuelles Übungsprogramm kann auch bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen zielführend eingesetzt werden. Insbesondere für Patienten mit Beschwerden beim Gehen (z. B. nach
Operationen der Hüfte oder Operationen der Knie) ist es wichtig, einen Krankengymnasten in der Nähe zu finden. Die Lage meiner Praxis für Physiotherapie in Heidelberg Südstadt ist dafür ideal.
Sollte der Weg zur Krankengymnastik in der Nähe zu weit oder beschwerlich sein, biete ich Krankengymnastik im Hausbesuch.
Die Krankengymnastik kann bei einer Vielfalt von Beschwerden angewandt werden. Ihre Wirkung wird durch gezieltes Training und Übungen erzielt. Ziele der Krankengymnastik können u. a. sein:
In meiner Praxis für Krankengymnastik Heidelberg sind krankengymnastische Übungen das Mittel der Wahl, um die körperliche
Belastbarkeit zu verbessern. Eine Reduktion der körperlichen Belastbarkeit kann sich schnell durch Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte, Alterungsprozesse oder mangelhafte Bewegung einstellen.
Dementsprechend häufig kommt die Übungsbehandlung mit Krankengymnastik zum Einsatz.
Mithilfe der aktiven Übungen der Krankengymnastik können sich Kraft, Koordination und Ausdauer verbessern. Voraussetzung dafür sind
adäquate, an das eigene Leistungslevel angepasste Übungen, die regelmäßig durchgeführt werden. In der Krankengymnastik erstelle ich
Ihren individuellen Übungsplan, passgenau zu Ihren Beschwerden und unterstütze Sie bei korrekter Ausführung der Übungen.
Einschränkungen der Beweglichkeit können z. B. durch Verletzungen (z.B. Knochenbrüche, Prellungen o.ä.), Operationen (z.B. Operationen der Hüfte respektive Operationen der Knie) oder
chronische Erkrankungen (z. B. Arthrose) entstehen. In der Physiotherapie nach Operationen sowie der Therapie von
Bewegungseinschränkungen ist es sinnvoll, durch regelmäßige Übungen die Beweglichkeit zu verbessern. Ich meiner Praxis für Krankengymnastik erarbeite ich mit ihnen die zu ihrer Bewegungseinschränkung passenden Übungen und begleite Sie bei der Ausführung.
Ergänzend kann der Einsatz von Manueller Therapie bei Bewegungseinschränkungen sinnvoll sein. Gerne berate ich Sie zu individuellen
Beschwerden in meiner Praxis für Physiotherapie in Heidelberg oder Telefon.
Viele Patienten suchen meine Praxis für Krankengymnastik Heidelberg aufgrund körperlicher Beschwerden verbunden mit Schmerzen auf.
Diese können zu Unbeweglichkeit und Steifigkeit in Muskulatur und Gelenken führen. Die vom Körper durch den Schmerz aufgebaute Schutzspannung kann durch Übungen der Krankengymnastik beeinflusst werden. In der frühen, häufig schmerzhafteren Phase besteht die Krankengymnastik aus wenig belastenden Übungen zur Lockerung, Bewegung und Stoffwechselverbesserung. Diese einfachen Übungen können Schutzspannung und Steifigkeit
normalisieren.
Lassen Schmerz und Schutzspannung nach, kann die Intensität der Übungen in der Krankengymnastik erhöht werden. Durch die Übungen mit
höherer Intensität kann der Körper widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen oder mechanischer Belastung werden. Als Krankengymnast erarbeite ich mit Ihnen die passenden Übungen in der für
Sie richtigen Intensität.
Angst vor Belastung zeigt sich insbesondere nach Verletzungen, Schmerzen oder Operationen. Betroffene Personen haben häufig Angst oder sind unsicher, ob der entsprechende Körperbereich belastet
werden darf. Aus Sicht der Krankengymnastik ist hierbei die Art der Beschwerden sowie die Intensität der Belastung entscheidend. So
lässt sich in der Regel mit einfachen Übungen geringster Intensität beginnen und mit zunehmender Belastbarkeit Vertrauen in den eigenen Körper gewinnen.
Unter Berücksichtigung positiver Bewegungserfahrung wird die Intensität gesteigert, bis die Belastungen des Alltags (oder des Sports) wieder möglich sind. Mit meiner Erfahrung als Physiotherapeut unterstütze ich Sie in meiner Praxis für Physiotherapie in Heidelberg bei
der angepassten Dosierung der Belastung und bei der Auswahl des für Sie individuell passenden Übungsprogramms.
Der Krankengymnast spielt in der Therapie nach
Operationen eine wichtige Rolle in der Frühphase zur Verhinderung von Komplikationen sowie in der Spätphase zur Rehabilitation der Patienten. In der Frühphase nach Operationen werden Übungen
aus der Krankengymnastik z. B. zur Verhinderung von Blutgerinnseln und Vernarbungen eingesetzt. Übungen mit geringer Intensität
regen den Stoffwechsel an, um die Heilung des operierten Gewebes zu unterstützen.
Ist die Frühphase nach Operation beendet, werden die Übungen der Krankengymnastik in Art und Intensität an die steigende Belastbarkeit des Gewebes angepasst. Das an die Belastbarkeit angepasste Trainingsprogramm wird schrittweise
gesteigert, mit dem Ziel, die volle Alltagsfähigkeit und sportliche Belastbarkeit erreichen zu können.
Aufgrund meiner mehrjährigen Erfahrung in der Nachbehandlung verschiedenster Operationen begleite ich Sie kompetent von
der Frühphase der Operation bis zur Rückkehr in den Alltag oder Sport. Durch meine Kompetenzen als Physiotherapeut, Krankengymnast und medizinischer Personal Trainer bin ich
dafür ihr idealer Ansprechpartner für Physiotherapie in Heidelberg.