Physiotherapie Heidelberg

Ihre Privatpraxis für Physiotherapie in Heidelberg

In meiner Praxis für Physiotherapie Heidelberg biete ich eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Physiotherapie, Krankengymnastik, Manuelle Therapie, medizinischem Personal Training, Gesundheitscoaching und Beratung.


Neben den Behandlungen in der Physiotherapie und Krankengymnastik in meiner Physiotherapiepraxis Heidelberg sind Behandlungen als Hausbesuch in Heidelberg und der näheren Umgebung möglich.

Ihre Physiotherapiepraxis in Heidelberg

Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg, Physiotherapie für Selbstzahler und Privatpatienten
Physiotherapie Heidelberg: kompetente Physiotherapie in der Heidelberger Südstadt
Schnelle Termine bei Dominik Klaes, Physiotherapeut aus Heidelberg

Zügig anfangen

Der erste Termin meist innerhalb von 5 bis 10 Tagen.

Nicht mehr wochenlang warten, bis die Behandlung endlich beginnt.

Mehr Behandlungszeit bei Dominik Klaes, irehm Physiotherapeuten in Heidelberg

Mehr Zeit

Ich nehme mir die Zeit, die ihre Behandlung benötigt.

Keine knappen Behandlungstermine mehr, die so kurz sind, dass Sie mit mehr Fragen aufhören, als Sie begonnen haben.

Keine Therapeutenwechsel bei Dominik Klaes, Physiotherapeut in Heidelberg

Kein Therapeutenwechsel

Ich bleibe ihr Ansprechpartner während der ganzen Therapie.

 

Keine dauernden Wechsel des Therapeuten, bei denen immer wieder von vorn begonnen wird.


Physiotherapie Heidelberg mit guten Bewertungen
Gute Bewertungen für Physiotherapie in Heidelberg

Physiotherapie nach Operation, bei Verletzung oder Schmerz

Mein Behandlungsschwerpunkt liegt aufgrund zahlreicher Aus- und Weiterbildungen im Bereich des Muskel-Skelett-Systems (Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder, Bandscheiben, Bindegewebe etc.) und der Gesundheitsberatung. Ich behandele Patienten bei Schmerzen, nach Verletzung, Operation und vielem mehr.

 

Folgende Leistungen biete ich in der Physiotherapie Heidelberg:

Alle Leistungen können mit Privatrezept oder eigenfinanziert in Anspruch genommen werden.

 

Physiotherapie bei Beschwerden am Ruecken in Heidelberg
Beschwerden am Rücken
Physiotherapie bei Beschwerden der Huefte  in Heidelberg
Beschwerden der Hüfte
Physiotherapie Heidelberg bei Beschwerden am Knie in Heidelberg
Beschwerden am Knie
Physiotherapie bei Beschwerden am Fuß in Heidelberg
Beschwerden am Fuß

Physiotherapie bei Hals- und Nackenbeschwerden in Heidelberg
Beschwerden an Nacken/Hals
Physiotherapie bei Beschwerden an der Schulter in Heidelberg
Beschwerden an der Schulter
Physiotherapie bei Beschwerden am Ellenbogen in Heidelberg
Beschwerden am Ellenbogen
Physiotherapie bei Beschwerden an den Haenden in Heidelberg
Beschwerden an den Händen

Termin beim Physiotherapeuten vereinbaren:

Ihr Physiotherapeut in Heidelberg für Privatpatienten und Selbstzahler

In meiner Privatpraxis für Physiotherapie in der Heidelberger Südstadt biete ich das komplette Behandlungsspektrum der Physiotherapie, Krankengymnastik und medizinischen Personal Training. Von der Manuellen Therapie bis zum gezielten, individuellen Übungsprogramm mit Kleingeräten ist das gesamte Spektrum an Behandlungen der Physiotherapie möglich.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in meiner Privatpraxis oder im Hausbesuch in Heidelberg.

Ihr Ansprechpartner für aktive Physiotherapie in Heidelberg
Ich bin ihr Ansprechpartner für aktive Physiotherapie in Heidelberg
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Häufige Fragen zur Physiotherapie

Als Physiotherapeut in Heidelberg erreichen mich täglich Nachrichten mit den verschiedensten Fragen zur Physiotherapie, den Kosten, der Behandlungsdauer und vielem mehr. An dieser Stelle möchte ich auf die häufigsten Fragen zur Physiotherapie eingehen, um diese zu beantworten.

Klicken Sie auf die Frage, die Sie interessiert, um die Antwort zu erhalten.

Haeufige-Fragen-zur-Physiotherapie
ziel 0
ziel 1

Was ist Physiotherapie?

Personen, die noch keine Behandlung mit Physiotherapie erhalten haben, stellen häufig die Frage auf, „Was ist Physiotherapie?“, „was macht man in der Physiotherapie?“, oder „was wird in der Physiotherapie gemacht“. Auch bei meinen neuen Patienten oder Patientinnen der Physiotherapie in Heidelberg taucht diese Frage Anfangs öfter auf. Ich beantworte diese Fragen im unten stehendem Text kurz und knapp.

Physiotherapie bezeichnet eine nebenwirkungsarme Behandlungsmethode zur Behandlung verschiedenster (i. R. körperlicher) Beschwerden. Häufig werden Strategien der Physiotherapie zur Behandlung körperlicher Beschwerden wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, reduzierter körperlicher Belastbarkeit und vielem mehr eingesetzt. Die Einsatzmöglichkeiten der Physiotherapie sind sehr vielfältig und bei fast jedem Krankheitsbild sinnvoll.

In der Physiotherapie werden Methoden zur Untersuchung sowie zur Behandlung eingesetzt. Die eingesetzten Behandlungsmethoden sind abhängig von der Art und der Lokalisation der Beschwerden. Es können sowohl eher passive Techniken (Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Massage) als auch aktive Techniken (Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät, medizinisches Training) eingesetzt werden.

 

Häufig werden passive und aktive Techniken in Kombination angewandt. Aktive Behandlungsstrategien, bei denen der Patient oder die Patientin einbezogen wird, ergeben bei den meisten Beschwerdebildern mittel- und langfristig bessere Behandlungsergebnisse.

 

In der Regel ist es sinnvoll bei vorhandenen Beschwerden mit einem kompetenten Physiotherapeuten oder einer Physiotherapeutin zu sprechen, welche Chancen und Möglichkeiten die Behandlung mit Physiotherapie bietet. Bei Anfragen zur Physiotherapie in Heidelberg nutzen Sie bitte mein Kontaktformular.

ziel 2

Was man über den ersten Termin beim Physiotherapeuten wissen sollte...

Mein Podcast "PHYSIO-INFO" mit der Folge: Physiotherapie wer zahlt?
Mein Podcast "PHYSIO-INFO" mit der Folge: Physiotherapie: der erste Termin.
ziel 3

Was soll man zur Therapie mitbringen?

Was zur Physiotherapie mitgebracht werden soll, kann sich von Praxis zu Praxis unterscheiden. In der Regel ist es sinnvoll, ein großes Handtuch mitzubringen, um die Behandlungsbank damit abdecken zu können.

Weiterhin sollte man Kleidung mitbringen, in der man sich gut bewegen kann, um in der Behandlung Übungen durchführen zu können. Durch die Anstrengung bei den therapeutischen Übungen kann es sinnvoll sein, Kleidung zum Wechseln (z. B. Sportkleidung) mitzubringen.

Einige Praxen oder Studios verlangen das Mitbringen sauberer Schuhe, oder Hausschuhe. Idealerweise erfragen Sie die genauen Voraussetzungen bei ihrem Therapeuten vor dem ersten Termin.

 

Zu den Behandlungen in meiner Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg ist ein großes Handtuch mitzubringen. Ich empfehle das Tragen entsprechender Kleidung mit genügend Bewegungsspielraum für therapeutische Übungen.

Mein Podcast "PHYSIO-INFO" mit der Folge: Physiotherapie was mitbringen?
Mein Podcast "PHYSIO-INFO" mit der Folge: Physiotherapie was mitbringen?
ziel 4

Was sollte man bei der Behandlung anziehen?

In der Physiotherapie werden in der Regel körperliche Untersuchungen, teils auch Behandlungen am Körper des Patienten durchgeführt und regelmäßig Übungen angewandt. Dementsprechend sollte die Kleidung des Patienten so gewählt werden, dass der zu behandelnde Körperbereich schnell und einfach entkleidet werden kann. Je nach betroffenem Körperbereich, kann es also sinnvoll sein, dass der Patient sich in der Behandlung, bis auf die Unterwäsche entkleidet.

Zur Durchführung der Übungen empfiehlt es sich, Sportkleidung zu tragen, in der man sich gut bewegen kann. Da einige Übungen anstrengend sein können, kann es sinnvoll sein, Wechselkleidung mitzubringen. Fragen Sie bei Unklarheiten am besten ihren Physiotherapeuten vor ihrem ersten Termin.

ziel 7

Wie kann man Behandlungen beim Physiotherapeut bekommen?

Physiotherapie wird in Deutschland in der Regel von einem Arzt verschrieben. Normalerweise besucht der Patient aufgrund seiner Beschwerden (unter anderem Rückenschmerzen) seinen Arzt, dieser untersucht den Patienten und verschreibt ihm (wenn sinnvoll) ein Rezept für Physiotherapie.

 

Bei Physiotherapeuten mit entsprechender Qualifikation (Heilpraktiker für Physiotherapie), kann Physiotherapie auch als Selbstzahler wahrgenommen werden. Physiotherapeuten oder Physiotherapeutinnen ohne diese Zusatzqualifikation dürfen nicht ohne ärztliche Verordnung oder Rezept physiotherapeutisch tätig werden.

 

In meiner Praxis für Physiotherapie Heidelberg können Behandlungen mit Privatrezept vom Arzt, oder als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Auch gesetzlich Versicherte Personen können die Behandlungen auf eigene Kosten in Anspruch nehmen.

Vereinbaren Sie Ihren Behandlungstermin über mein Kontaktformular:

ziel 8

Wie viele Behandlungseinheiten sind möglich?

Wie viele Einheiten Physiotherapie man erhält, ist abhängig vom Versicherungsstatus:

  • Bei gesetzlich versicherten Patienten, handelt es sich in der Regel um sechs Einheiten pro Rezept (zum Beispiel 6x Krankengymnastik).
  • Bei Privatversicherten gibt es keine Regelung, hier können beliebig viele Einheiten pro Rezept verordnet werden.
  • Selbstzahler tragen die Behandlungskosten selbst, die Häufigkeit der Einheiten ist abhängig von Beschwerdebild und Behandlungsstrategie.

Mein Angebot für Physiotherapie Heidelberg steht Privatpatienten und Selbstzahlern offen. Auch gesetzlich versicherte Personen können die Behandlung auf eigene Kosten wahrnehmen.

ziel 9

Wie lange dauert eine Behandlung beim Physiotherapeuten?

Bei gesetzlich versicherten Patienten richtet sich die Behandlungszeit nach den vorgegebenen Behandlungszeiten der gesetzlichen Krankenkassen. Diese sind abhängig von der verordneten Behandlungsform und können zwischen 15 und 60 Minuten dauern. Bei gesetzlich versicherten Patienten, steht die Dauer der Behandlung in der Regel auf der Verordnung respektive dem Rezept vermerkt.

Bei Privatversicherten ist die Behandlungszeit der einzelnen Leistung häufig nicht genauer definiert. Man orientiert sich hier in der Regel an den Behandlungszeiten der gesetzlichen Krankenversicherung. Durch Kombinationen verschiedener Behandlungsleistungen sind längere Behandlungszeiten möglich.

Grundsätzlich ist es ratsam, vor Beginn der Behandlung mit seinem Physiotherapeuten über eine sinnvolle Behandlungsdauer zu sprechen. Welche Behandlungsdauer sinnvoll ist, ist abhängig von den Beschwerden und der Prognose des Patienten.

In meiner Praxis für Physiotherapie Heidelberg sind Behandlungen zwischen 40 und 45 Minuten möglich. Kürzere Behandlungstermine biete ich in der Regel nicht an, da ich sie in den meisten Fällen nicht für sinnvoll halte. Zur Klärung Ihrer Fragen nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.

ziel 10

Wie oft in der Woche sollte man zur Behandlung gehen?

In den allermeisten Fällen findet die Physiotherapie zweimal pro Woche statt. Je nach Beschwerdebild kann es sinnvoll sein, die Behandlung öfter oder weniger häufig durchzuführen. Bei gesetzlich versicherten Patienten, ist in der Regel eine Behandlung öfter als zweimal die Woche nicht vorgesehen.

Bei privat versicherten Patienten ist mehr Spielraum in der Häufigkeit der Termine möglich. Die Behandlung gesetzlicher Patienten darf nur in bestimmten Ausnahmefällen längere Zeit unterbrochen werden.

 

Der Großteil meiner Patienten in der Praxis Physiotherapie Heidelberg bevorzugt eine Frequenz von zwei Behandlungsterminen pro Woche. Von dieser Frequenz kann, je nach Diagnose und Behandlungskonzept, abgewichen werden.

ziel 11

Wie oft bekommt man ein Physiotherapierezept?

Wie viele Rezepte Physiotherapie man erhält, ist abhängig vom eigenen Versicherungsstatus. Grundsätzlich sollten alle krankenversicherten Menschen (egal ob gesetzlich oder privat) dann eine Behandlung erhalten, wenn sie diese benötigen, genauer gesagt, wenn sie medizinisch notwendig ist.

Medizinisch notwendige Leistungen müssen vom Arzt verordnet, und die Behandlungskosten von der Krankenkasse übernommen, respektive erstattet werden.

 

Da ich in meiner Praxis für Physiotherapie Heidelberg nur Privatpatienten oder Selbstzahler behandele, ist die Anzahl an Verordnungen in der Regel kein Problem. Sie richtet sich nach dem Bedarf des Patienten, der therapeutischen Strategie und der medizinischen Sinnhaftigkeit.

ziel 12

Wie viele Physiotherapierezepte bei gesetzlicher Krankenversicherung?

Insbesondere bei gesetzlich versicherten Patienten, ist zu beobachten, dass die Anzahl an Rezepten für Physiotherapie häufig auf drei Rezepte (in der Regel sechs Einheiten pro Rezept) pro Quartal begrenzt wird. Der Grund für diese Begrenzung bei gesetzlich versicherten Patienten ist meist durch das vorgegebene Budget des Arztes (eine festgelegte Anzahl zur Verordnung von Physiotherapie) verursacht.

Verordnet ein Arzt mehr als in seinem Budget vorgesehen ist, kann er dafür von den gesetzlichen Krankenversicherungen in Haftung genommen werden (sogenannter Regress). Um diese Regressforderungen zu vermeiden, sind viele Ärzte bei der Budgetierung von Physiotherapie deutlich zurückhaltender geworden.

Diese Zurückhaltung ist als direkte Folge des aufgebauten Druckes der gesetzlichen Krankenversicherungen auf die verordnenden Ärzte zu verstehen. Die Bestrebungen der gesetzlichen Krankenkassen, Behandlungskosten in der Physiotherapie einzusparen, führen zu einer zurückhaltenden Verordnung von Physiotherapie durch die Ärzte.

Leider führt dies häufig zu einer schlechteren Versorgung der Patienten mit notwendigen physiotherapeutischen Behandlungen.


Das Problem, ausreichende Verordnungen für Physiotherapie zu bekommen, ist für viele gesetzlich Versicherte Personen der Grund, ihre Behandlungen selbst zu bezahlen. Auch in meiner Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg finden sich viele gesetzlich versicherte Personen, die die Kosten für eine qualifizierte Behandlung selbst tragen.

ziel 13

Wie viele Physiotherapierezepte bei gesetzlicher Krankenversicherung?

Bei privat versicherten Personen gibt es kein Budget oder Mengenbegrenzungen für physiotherapeutische Behandlungen. Hier kann vom Arzt frei nach der medizinischen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit verordnet werden. Bei sehr langen Behandlungsserien oder Zeiträumen, kann es dazu kommen, dass die Privatversicherung zusätzliche Nachweise zu medizinischen Notwendigkeit der Behandlungen anfordert.

Diese Nachweise sind vom Privatversicherten zu erbringen, um die weitere Kostenübernahme durch seine private Krankenversicherung nicht zu gefährden.

 

In meiner Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg kommt es nur selten dazu, dass zusätzliche Unterlagen eingereicht werden müssen.

ziel 14

Wer zahlt die Therapie beim Physiotherapeuten?

In Deutschland wird die Physiotherapie in der Regel (sofern ein Rezept vom Arzt vorliegt) durch die Krankenkasse (gesetzlich oder privat) bezahlt. Bei speziell qualifizierten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen (Heilpraktiker für Physiotherapie) kann die Behandlung auch ohne Verordnung als Selbstzahler wahrgenommen werden. Das Prozedere von Berechnung und Erstattung unterscheidet sich je nach Versicherungsstatus.

 

In meiner Privatpraxis Physiotherapie Heidelberg biete ich Behandlungen als Physiotherapeut für Privatversicherte und als Heilpraktiker für Physiotherapie für Selbstzahler an.


Hören Sie meine Folge im Podcast "PHYSIO-INFO" mit der Folge: Physiotherapie, wer zahlt?

ziel 15

Gesetzliche Krankenversicherung: Behandlungskosten

Gesetzlich Versicherte Personen bekommen in der Regel ein Rezept für Physiotherapie von ihrem Arzt ausgestellt (wenn dieser die Behandlung mit Physiotherapie als sinnvoll erachtet). Mit diesem Rezept gehen gesetzlich versicherte Personen in eine Physiotherapiepraxis und vereinbaren dort Termine. In der Regel müssen gesetzlich versicherte Personen einen Teil der Behandlungskosten selbst tragen.

Dieser Eigenanteil beläuft sich bei gesetzlich Versicherten in der Regel auf 10 € +10 % des gesamten Rezeptwerts. Die gesamten restlichen Kosten für die Behandlung übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung. Die Abrechnung der restlichen Behandlungskosten findet direkt zwischen der Physiotherapiepraxis und der Versicherung der Patienten statt.

Außer der Rezeptgebühr von zehn Euro und 10 % des gesamten Rezeptwerts, müssen Gesetzlich Versicherte i.R. keine weiteren Kosten tragen (sofern keine weitere Vereinbarung mit der Physiotherapiepraxis getroffen wurden).

 

Als Anbieter für hochwertige Physiotherapie in Heidelberg richtet sich mein Angebot an Privatversicherte und Selbstzahler.

Gesetzlich versicherte Patienten können meine Leistungen in der Physiotherapie in meiner Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg als Selbstzahler in Anspruch nehmen (Termin anfragen).

ziel 16

Private Krankenversicherung: Behandlungskosten

Privat versicherte Personen bekommen in der Regel ebenfalls ein Rezept (oder Verordnung) für Physiotherapie von ihrem Arzt. Mit diesem Rezept vereinbaren Sie Termine in der Praxis für Physiotherapie. Am Ende rechnet der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin die Leistungen mit dem Privatversicherten direkt ab (nicht mit der Versicherung wie beim gesetzlich Versicherten).

Wer privat versichert ist, ist zur Begleichung der Rechnung verpflichtet, kann die Rechnung jedoch zur Rückerstattung bei seiner privaten Krankenversicherung einreichen. Privatversicherte Personen sind zur Begleichung der Behandlungskosten verpflichtet, unabhängig davon, ob die private Krankenversicherung die Kosten ganz, teilweise oder gar nicht erstattet.

Für privat versicherte Personen ist es also sinnvoll, sich über die Kostenerstattung ihrer Versicherung vor Beginn der Behandlung zu informieren. Nachträgliche Kürzungen des Behandlungshonorars aufgrund fehlender Erstattung durch die Versicherung sind nicht zulässig.


Für genauere Auskünfte zu den Behandlungskosten in meiner Privatpraxis Physiotherapie Heidelberg nutzen Sie mein Kontaktformular.

ziel 17

SONDERFALL: Beihilfe & unzureichende Kostendeckung

Viele Beihilfeversicherte sind überrascht, dass sie für einen Teil der Kosten in der Physiotherapie selbst aufkommen müssen. Da die Erstattungssätze der Beihilfestellen zu niedrig sind, müssen viele Beihilfepatienten häufig einen Teil ihrer Behandlungskosten selbst bezahlen.

 

Als Anbieter für Physiotherapie in Heidelberg erlebe ich häufig, wie viele Beihilfeversicherte sich mit ihrer Versicherung nur ungenau auskennen. Viele von ihnen wissen nicht, dass es vom Bundesinnenministerium (BMI) absichtlich so festgelegt ist, dass die beihilfefähigen Höchstsätze in der Physiotherapie zu niedrig angesetzt sind.

 

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in meinem Blog-Artikel:

>>> Beihilfe & Physiotherapie: was man unbedingt wissen sollte!

ziel 18

Selbstzahler: Behandlungskosten in der Physiotherapiepraxis

Bei Physiotherapeuten mit der Zusatzqualifikation Heilpraktiker für Physiotherapie oder sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, können physiotherapeutische Behandlungen auch auf eigene Kosten wahrgenommen werden. Der vorherige Besuch beim Arzt entfällt. Auch selbstfinanzierte Behandlungskosten können bei Krankenversicherungen (gesetzlich und privat) zur Kostenerstattung eingereicht werden.

Insbesondere die gesetzlichen Krankenversicherungen beteiligen sich in der Regel nicht an Behandlungskosten, die nicht ärztlich verordnet wurden. Wer auf die Erstattung von Behandlungskosten angewiesen ist, sollte sich daher vorher bei seiner Versicherung über eine Erstattung informieren.

In meiner Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg biete ich meine Leistungen als Heilpraktiker für Physiotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler an.

ziel 19

Behandlungskosten bei Physiotherapeut Dominik Klaes in Heidelberg

In meiner Praxis für Physiotherapie Heidelberg sind nur Behandlungen für Privatpatienten oder Selbstzahler möglich. Eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich. Dementsprechend rechne ich direkt mit meinen Patienten ab, diese sind zur Zahlung verpflichtet.

Rechnungen für Behandlungsleistungen können zur Erstattung eingereicht werden. Behandlungskosten erfolgter Behandlungen müssen entsprechend der Honorarvereinbarung beglichen werden, unabhängig davon, ob eine Erstattung (ob ganz oder teilweise) durch die Versicherung erfolgt.

Die Preise für Behandlungen in meiner Privatpraxis für Physiotherapie sind abhängig von Art- und Aufwand der Behandlung. Stellen Sie Ihre individuelle Anfrage über mein Kontaktformular.

ziel 20

Wer kann Behandlungen verschreiben oder verordnen?

In Deutschland wird die Physiotherapie in der Regel vom Arzt verschrieben. Mit der Bezeichnung etwas „verschreiben“ oder „verordnen“ ist meist das Ausstellen eines Rezeptes vom Arzt für die Versicherten gemeint. Um ein Rezept für Physiotherapie zu bekommen, muss also ein Besuch beim Arzt erfolgen.

Physiotherapie kann in Deutschland von vielen Ärzten verordnet werden (unter anderem Hausarzt, Orthopäde, innere Mediziner), nicht nur von Orthopäden. Bei speziell qualifizierten Physiotherapeuten, können Behandlungen auch ohne ärztliche Verordnung auf eigene Kosten wahrgenommen werden.

In meiner Praxis für Physiotherapie in Heidelberg können Rezepte privat versicherter Personen sowie Behandlungen auf eigene Kosten (ohne Rezept) wahrgenommen werden.

ziel 22

Wer darf die Behandlungen durchführen?

Physiotherapie darf in Deutschland nur von Personen mit der Berufsbezeichnung Physiotherapeut oder Physiotherapeutin durchgeführt werden. Die Berufsbezeichnung Physiotherapeut, respektive Physiotherapeutin ist in Deutschland ein geschützter Begriff, der nur von Personen geführt werden darf, welche ein physiotherapeutisches Staatsexamen in Deutschland abgeschlossen haben.

Dieses kann durch eine schulische Ausbildung oder ein Studium der Physiotherapie mit anschließender Staatsexamensprüfung erreicht werden. Die Durchführung von Physiotherapie oder die Bezeichnung als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin ist in Deutschland allen Personen, welche keine entsprechende Berufsausbildung oder Studium mit abgeschlossenem Staatsexamen besitzen, untersagt.

Die Berufsbezeichnung des Physiotherapeuten gehört zur Gruppe der geschützten Berufsbezeichnung.

ziel 23

Wer darf die Behandlungen abrechnen?

Die Abrechnung von Physiotherapie in Deutschland ist abhängig vom Versicherungsstatus des Patienten. Rezepte von gesetzlich versicherten Personen dürfen nur von Physiotherapiepraxen abgerechnet werden, die über eine entsprechende Zulassung verfügen. Der Katalog an Zulassungskriterien ist veraltet, dementsprechend handelt es sich bei einer Praxis für Physiotherapie mit gesetzlicher Zulassung nicht zwangsläufig um ein Qualitätsmerkmal.

Gleichzeitig ist ein Fehlen einer solchen Zulassung kein Zeichen für geringere Behandlungsqualität. Die Zulassungskriterien enthalten in der Regel wenig Spielraum zur individuellen Gestaltung der Behandlungsabläufe nach den Wünschen und Bedürfnissen von Patient und Therapie. Beispielsweise dürfen die Praxisräume zu Behandlungszwecken nicht verlassen werden. Das kann insbesondere für Patienten, welche spezielle Ziele in Sport oder Hobby verfolgen, eine starke Einschränkung bei der Rückkehr in ihren Sport bedeuten.

Da die Behandlungsleistungen bei Privatpatienten oder Selbstzahlern mit den Patienten selbst abgerechnet werden, besteht kein entsprechender Katalog an Zulassungskriterien. Dies ermöglicht eine deutlich individuellere Gestaltung der Behandlung nach den Bedürfnissen des Patienten.

Da in meiner Privatpraxis für Physiotherapie Heidelberg nur Selbstzahler und Privatpatienten behandelt werden, lässt sich die Behandlung ganz an die individuellen Wünsche des Patienten anpassen.