· 

Beihilfe & Physiotherapie: was man in 2024 wissen sollte!

Was Beihilfepatienten in der Physiotherapie beachten müssen:

Physiotherapeut Dominik Klaes aus Heidelberg

Autor des Artikels:
Physiotherapeut Dominik Klaes ist Inhaber einer Privatpraxis in Heidelberg. In diesem Artikel teilt er sein know-how aus über 1000 Privatabrechnungen pro Jahr zum Thema Beihilfe, Privatversicherung und Physiotherapie.

Als Physiotherapeut in Heidelberg erlebe ich, dass viele Beihilfeversicherte sich mit ihrer Versicherung nur wenig auskennen. Beihilfeversicherte Personen sind häufig darüber verwundert, dass Sie stellenweise einen Teil der Behandlungskosten in der Physiotherapie selbst bezahlen müssen.

Wer keine Versicherung zusätzlich zur Beihilfeversicherung hat, muss aufgrund der niedrigen Erstattungssätze der Beihilfestellen häufig einen Teil der Behandlungskosten selbst bezahlen.

Vielen Beihilfeversicherten ist nicht bewusst, dass die beihilfefähigen Höchstsätze in der Physiotherapie vom Bundesinnenministerium des Inneren (BMI) mit Absicht zu niedrig angesetzt sind.

Es ist somit vom BMI gewollt, dass Beihilfeversicherte Personen für einen Teil ihrer Behandlungskosten aufkommen sollen. Wer sich als Beihilfepatienten am Ende nicht an den Behandlungskosten beteiligen möchte, muss sich über die Höhe der (zu niedrig angesetzten) beihilfefähigen Höchstsatze hinaus versichern.

 

In diesem Artikel erfahren Beihilfeversicherte alles, was Sie zur Physiotherapie bei Beihilfeversicherung wissen müssen und worauf von Anfang an zu achten ist.

ziel 0

Das steht über Beihilfe in der Physiotherapie im Text:

ziel 1

Ablauf Physiotherapie als Beihilfepatient mit Physiotherapierezept

Da insbesondere erst seit Kurzem bei der Beihilfe versicherte Personen mit dem Prozedere der Physiotherapie als Beihilfe- oder Privatpatient nicht vertraut sind, hier ein kurzer, mit Überschriften gegliederter Überblick.

 

Wer als Beihilfe- oder Privatversicherter ein Rezept von seinem Arzt bekommen hat, nimmt in der Regel als erstes Kontakt mit einer Praxis für Physiotherapie auf, um Termine zu vereinbaren.

ziel 2

Terminvereinbarung mit der Physiotherapie Praxis

Bei der Terminvereinbarung fragt die Physiotherapiepraxis in der Regel die Daten der versicherten Person sowie den genauen Text der Verordnung ab. Wer Termine vereinbaren möchte, sollte sein Rezept vorliegen haben. Je nach verordnetem Heilmittel unterscheiden sich die Dauer oder die Kosten der Behandlung.

ziel 3

Behandlungsvertrag: Honorarvereinbarung, AGB´s

Grundsätzlich sollte man sich vor Beginn der Behandlung den Behandlungsvertrag vorlegen lassen. Im Behandlungsvertrag werden alle relevanten Eckpunkte zwischen Versichertem und der Physiotherapiepraxis geregelt.

Im Gegensatz zu gesetzlich versicherten Patienten schließt die Privat- oder Beihilfeversicherte Person direkt mit der Praxis einen Behandlungsvertrag. Somit besteht kein Vertragsverhältnis zwischen der Praxis und der jeweiligen Versicherung des Patienten. Für die Erfüllung der vertraglich vereinbarten gegenseitigen Verpflichtungen sind also nur die jeweilige Praxis (die Behandlung durch den Physiotherapeuten) und der Versicherte (die Bezahlung) verantwortlich.

Es ist also als Privat- oder Beihilfeversicherte Person in Bezug auf die Verpflichtung zur Begleichung der Behandlungskosten unerheblich, ob die Kosten für die Behandlung von der eigenen Versicherung am Ende ganz, gar nicht- oder nur teilweise erstattet werden. Wer die Leistungen der Physiotherapiepraxis gemäß Behandlungsvertrag erhalten hat, ist zur Zahlung der Behandlungsrechnung in der vereinbarten Zahlungsfrist verpflichtet.

 

Damit ist es also auch nicht zulässig:

  • Honorar im Nachhinein zu kürzen, weil die Versicherung (oder Beihilfe) nicht alle Kosten erstattet
  • Zahlungsfristen auszuweiten, weil die Bearbeitungszeiten der Versicherung (oder Beihilfe) sehr lange sind

Informieren Sie sich vor Beginn der Physiotherapie über alle Modalitäten, Preise und Leistungen. Einseitige, nachträgliche Änderungen der Behandlungsvereinbarungen sind (von beiden Vertragspartnern) nicht zulässig.

ziel 4

Preis der Behandlung: kann von der Praxis frei festgelegt werden.

Der Preis der Behandlung kann durch jede Physiotherapiepraxis individuell kalkuliert und festgelegt werden. Entgegen dem Irrglauben vieler Beihilfepatienten (und auch einiger Versicherungen) handelt es sich bei den Beihilfesätzen weder um Höchstpreise, anerkannte Preislisten noch um eine angemessene oder übliche Vergütung. Tatsächlich ist das genaue Gegenteil der Fall.

Die beihilfefähigen Höchstsätze in der Physiotherapie werden vom Bundesinnenministerium einseitig festgelegt. Es finden im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung keine Vergütungsverhandlungen statt. Die Höhe der Erstattung in der Physiotherapie wird vom Bundesinnenministerium (BMI) absichtlich zu niedrig angesetzt, da sich (nach Meinung des BMI) Beihilfeversicherte an den Behandlungskosten beteiligen sollen.

Für Beihilfe- oder privat versicherte Personen ist in Bezug auf den Preis wichtig zu wissen, dass erhaltene Behandlungen am Ende zum vereinbarten Preis bezahlt werden müssen. Egal, ob, wie und wie viel von der eigenen Versicherung an Kosten übernommen wird.

Der Begriff „Höchstsatz“ steht also für den Höchstbetrag, den die Beihilfeversicherung bei den Kosten bereit ist, zu erstatten. Es handelt sich also nicht um generelle Höchstpreise in der Physiotherapie. Die Praxen sind bei ihrer Abrechnung in keinerlei Hinsicht an diese Ersttatungs-Höchstsätze der Beihilfeversicherung gebunden.

ziel 5

Beihilfefähige Höchstsätze in Physiotherapie absichtlich niedrig

Die vom Bundesinnenministerium für die Physiotherapie in der Beihilfe festgelegten Höchstsätze sind bewusst niedrig angelegt. Gemäß der Bezeichnung „Beihilfe“ handelt es sich eben (laut Bundesinnenministerium) explizit nicht um eine Vollversicherung, sondern um eine Kostenbeihilfe.

Das Bundesinnenministerium bestätigte bereits 2004: „Beihilfeberechtigte sollen zuzahlen!“, weiterhin heißt es:
„Die Höchstsätze für Heilmittel in der Bundesbeihilfeverordnung beinhalten daher bewusst keine vollständige Kostendeckung. Der den beihilfefähigen Höchstbetrag übersteigende Betrag entspricht somit der Eigenbeteiligung des Beihilfeberechtigten“.
Inhaltliche Quelle: Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums vom 07.02.2004

 

Zusätzlich zu den niedrigen Beihilfesätzen kommt, dass diese nur selten erhöht werden. Steigende Kosten durch Pandemien, Energiekrisen, Inflation etc. werden somit nicht oder nur unzureichend abgebildet. Die Kluft zwischen beihilfefähigem Höchstsatz und den gängigen Behandlungspreisen in der Physiotherapie ist somit in den letzten Jahren gestiegen (und steigt weiter). Somit steigt auch der Kostenanteil, den beihilfeversicherte Personen am Ende selbst tragen sollen.

Beihilfepreise Anpassung ab April 2024:

Im April 2024 wurden die beihilfefähigen Höchstsätze zur Kostenerstattung auf das Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung angehoben. Im Zuge dessen wurden auch die Richtwerte der Behandlungsdauer an die der GKV angeglichen.

So gelten jetzt z. B. für die häufigsten Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie ebenfalls die Richtwerte der Behandlungszeiten der gesetzlichen Krankenversicherung von 15 bis 20 Minuten.

 

Seit April 2024 sind somit die Höchstsätze zur Kostenerstattung der Beihilfe gleich mit denen der GKV.

Beihilfe Physiotherapie Baden Württemberg April 20024
Beihilfefähige Höchstsätze Physiotherapie auf Höhe der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 100% Beihilfe.

Beihilfe Höchstsätze Physiotherapie in Vergangenheit teils unter GKV Niveau

Machen Sie sich klar: es zählt nicht nur der PREIS, sondern die LEISTUNG!

Machen Sie sich klar: es zählt nicht nur der PREIS der Behandlung, sondern vor allem die Behandlungsqualität. Ein Physiotherapeut, der mehr kostet, dafür aber kompetent und schnell weiterhelfen kann, ist einer möglichst billigen Praxis vorzuziehen.

Gute Leistung hat ihren Preis, das gilt auch für die Physiotherapie.


Nicht die Physiotherapeuten sind für die schlechte Erstattung verantwortlich

Für die mangelhafte Vergütung der Beihilfestellen sind nicht die Physiotherapeuten verantwortlich. Die meisten PhysiotherapeutInnen sprechen sich für eine Erhöhung der Beihilfesätze aus (deren Berufsverbände übrigens auch). In keinem anderen Heilberuf sind die Beihilfesätze derart niedrig wie in der Physiotherapie.

Die Verantwortung dafür ist im Innenministerium zu suchen und nicht bei den Praxen der PhysiotherapeutInnen. Bitte richten Sie ihren (verständlichen) Unmut also nicht gegen ihre Therapeuten, sondern an die zuständige Stelle.


Ausblick in die Zukunft: Erstattungssätze der Beihilfe bleiben weiterhin zu niedrig

Da zu erwarten ist, dass sich dieser Zustand in Zukunft weiter verschlechtert, sollten sich Beihilfeversicherte Personen über Zusatzversicherungen Gedanken machen. Einige Verletzungen können Monate oder jahrelange Physiotherapie nötig machen. Bei unzureichendem Versicherungsschutz können sich hierbei für Beihilfeversicherte ohne Zusatzversicherungen hohe Kosten ergeben.


Das Bundesministerium des Innern (BMI) verweigert sich seit Jahren gegen angemessene Anpassungen der beihilfefähigen Höchstbeträge. Das BMI verweist darauf, dass es den Heilmittelpraxen ja möglich ist, Kostenerhöhungen in den Praxen durch erhöhte Berechnungssätze gegenüber dem beihilfeberechtigten Patienten geltend zu machen.

Weiterhin teilt das BMI dem Berufsverband Physio Deutschland eindeutig mit:
Die Beihilfe dient nicht dem Zweck, die vollständigen Kosten der Beihilfeberechtigten zu decken.
Inhaltliche Quelle: Berufsverband Physio Deutschland.

 

Weitere Informationen zum Thema beihilfefähige Höchstsätze und Physiotherapie finden Sie hier:

ziel 6

Therapeutische Leistung und Qualität

Grundsätzlich können Art- und Dauer der Behandlung von Patient und der Praxis völlig frei vereinbart werden. Wer Wert auf die Erstattung der Behandlungskosten legt, sollte die Therapie mit seinem Therapeuten entsprechend seines Rezeptes planen.

 

Die Art- und Dauer der therapeutischen Leistung sind häufig durch ein vorliegendes Rezept für Physiotherapie vorgegeben. Prinzipiell sollte man als Patient nicht nur die Dauer und den Preis vergleichen. Die Qualität einer physiotherapeutischen Behandlung sowie die Fachkompetenz des Physiotherapeuten können sich erheblich unterscheiden. Dieser Fakt drückt sich nicht selten auch im Preis der Behandlung aus. Schließlich ist eine erfolgreiche Behandlung das übergeordnete Ziel jeder Therapie.

Auch in der Therapie gilt: billig ist selten besser.

ziel 7

Abrechnung und Zahlungsfrist

Im Gegensatz zu gesetzlich versicherten Personen rechnet die Praxis direkt mit dem Privat- oder Beihilfepatienten ab. Wie abgerechnet wird, kann sich von Praxis zu Praxis unterscheiden. Einige Praxen lassen jede Therapiesitzung nach Ende mit EC-Karte vor Ort bezahlen, andere stellen eine Zwischenrechnung nach der Hälfte des Rezeptes, oder machen eine Sammelrechnung am Ende der Behandlungen.

 

Es können sowohl die Abrechnungsmodalitäten als auch die Zahlungsfristen von der Physiotherapiepraxis frei festgelegt werden. Diese Modalitäten sind Teil des Behandlungsvertrages und somit bindend.

 

Wer sich nicht an die vereinbarte Zahlungsfrist hält, riskiert ein Mahnverfahren. Ob die eigene Versicherung bei der Bearbeitung der Erstattung länger benötigt, ist für die eigene Verpflichtung zur Zahlung unerheblich.

 

Erstattet die eigene Versicherung nicht die gesamte Rechnung, ändert das nichts an der eigenen Verpflichtung zur Zahlung.

ziel 8

Vereinbarungen für Terminausfall

In der Regel werden nicht rechtzeitig abgesagte Termine den Patienten in voller Höhe in Rechnung gestellt, wenn diese nicht neu vergeben werden können. Die Terminausfallregelung wird häufig mithilfe einer Termintreuevereinbarung geregelt. Der Zeitraum, indem Termine kostenfrei abgesagt werden können, kann von jeder Praxis frei bestimmt werden. Viele Praxen geben hier eine Zeit von 24 Stunden vor, möglich sind auch kürzere oder längere Zeiträume.

 

Rechtliche Grundlage für die Weitergabe der Ausfallkosten (Ausfallgebühr) ist der sogenannte Annahmeverzug, geregelt in § 615 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Passive Leistungen wie Fango oder Ultraschall dürfen bei einem Ausfall nicht berechnet werden, da bei Nicht-Inanspruchnahme kein Ausfall entsteht.

ziel 9

Ende der Behandlung: Rechnung an Patienten

Am Ende der Behandlung bekommt die Privat- oder Beihilfeversicherte Person die Rechnung für die erbrachten Behandlungsleistungen. Die versicherte Person ist zur Zahlung gemäß der vereinbarten Zahlungsfrist verpflichtet.

 

Ob und wann die eigene Versicherung die eigenen Behandlungskosten erstattet, ist hierfür völlig unerheblich. Auch wenn die Versicherung (z. B. die Beihilfe) nur einen Teil der Kosten erstattet, ist die versicherte Person zur Zahlung des vereinbarten Honorars verpflichtet.

ziel 10

Worauf Beihilfeversicherte in der Physiotherapie unbedingt achten sollten:

Für Beihilfeversicherte gibt es in der Physiotherapie einige Fallstricke, die problematisch werden können. Insbesondere die viel zu niedrigen beihilfefähigen Höchstsätze in Kombination mit langen Bearbeitungszeiten bei der Erstattung durch die Beihilfestellen können für manchen Beihilfepatienten eine Herausforderung darstellen.

ziel 11

Behandlungsvertrag vor Beginn der Behandlung AUFMERKSAM lesen

Lesen Sie den Behandlungsvertrag genau vor Beginn der Behandlung. Achten Sie als Beihilfepatient auf Termintreuevereinbarungen, Zahlungsfristen und die Höhe des Behandlungspreise. Fragen Sie bei Unklarheiten nach.

ziel 12

Eigenanteil an Behandlungskosten vor Beginn klären

Klären Sie vorher, wie hoch ihr Eigenanteil an den Behandlungskosten sein wird. Vergleichen Sie hierzu den beihilfefähigen Höchstsatz für Physiotherapie in ihrem Bundesland und die Behandlungskosten der Praxis.

 

Beachten Sie, dass die Beihilfe in der Regel nur 70 % des beihilfefähigen Höchstsatzes (oder auch weniger) abdeckt. Beihilfeversicherte ohne Zusatzversicherung müssen somit die 30 % Differenz zum Höchstsatz sowie alles, was über den Höchstsatz (= maximaler Beitrag den Beihilfe erstattet) hinausgeht, selbst bezahlen.

ziel 13

Behandlungsrechnungen fristgerecht bezahlen

Da die Bearbeitungszeiten der Versicherungen und Beihilfestellen in den lezten Jaren immer länger werden, müssen Beihilfe- und Privatpatienten bei den Behandlungskosten in Vorleistung gehen. Speziell die Bearbeitungszeiten mancher Beihilfestellen können sich über mehrere Wochen bis zu Monaten ausdehnen.

 

Als Privat- oder Beihilfeversicherter ist man in der Pflicht bei den Behandlungskosten für die Physiotherapie in Vorleistung zu gehen. Nehmen Sie unbedingt Kontakt mit Ihrem Therapeuten auf, wenn Sie mehr Zeit zur Zahlung benötigen. Wer die rechtzeitige Bezahlung der eigenen Behandlungskosten schuldig bleibt, riskiert ein teures Mahnverfahren oder Inkassokosten.

 

Da die Physiotherapiepraxen für die langen Bearbeitungszeiten der Versicherungsgesellschaften nicht verantwortlich sind, ist der Versicherte nicht berechtigt, die Begleichung der Rechnung vorzuenthalten.

ziel 14

WICHTIGSTER TIPP: Versicherungsschutz verbessern = Kosten sparen!

Da die Erstattungssätze der Beihilfe bewusst zu niedrig angesetzt sind, ist nicht zu erwarten, dass sich dieser Zustand in naher Zukunft ändert. Im Gegenteil ist zu erwarten, dass Beihilfeversicherte Personen auch zukünftig an ihren Behandlungskosten beteiligt werden sollen. Steigende Kosten und ausbleibende Erhöhungen der Beihilfe-Erstattungssätze werden den Eigenanteil zukünftig noch weiter steigen lassen.

 

Beihilfeversicherte Personen, die möglichst wenig zu ihren Behandlungskosten in der Physiotherapie zuzahlen wollen, sollten unbedingt ihren Versicherungsschutz verbessern.


Es empfiehlt sich eine Versicherung, welche Honorare der Physiotherapie auch über den beihilfefähigen Höchstsatz hinaus abdeckt.

So lässt es sich vermeiden, Behandlungskosten selbst bezahlen zu müssen.

Auch Stiftung Warentest empfiehlt Beamten, sich entsprechend zu versichern:
Private Kranken­versicherung für Beamte: So zahlen Sie weniger dazu (test.de)

Autor: Dominik Klaes, Physiotherapeut in Heidelberg

Dominik Klaes Physiotherapeut, Krankengymnast, Personal Trainer aus Heidelberg
Physiotherapeut Dominik Klaes

Ich bin Dominik Klaes, Physiotherapeut, Krankengymnast, Personal Trainer und Gesundheitscoach in Heidelberg.

In meiner Praxis für Physiotherapie in Heidelberg, behandele ich Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Faszien, Bänder, Sehnen, Bandscheiben etc.). Dafür nutze ich mein Wissen aus der Physiotherapie, Krankengymnastik, dem Personal Training und dem Gesundheitscoaching.

 

Neben der Physiotherapie, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Personal Training in Heidelberg betreue ich Wind- und Kitesurfer nach Verletzung oder bei Trainingsfragen in der Surfer-Sprechstunde (Online und Videotherapie) in ganz Deutschland.

Weitere Informationen zu meiner Person und mir gibt es unter dem Menüpunkt über mich.

Quellen für Artikel Beihilfe und Physiotherapie

Bildverweise

Bild im Seitenkopf von Nino Liverani on Unsplash
Bild Anatomie Brustkorb von Photo by Solal Ohayon on Unsplash
Bild Kickboxer von Photo by Wade Austin Ellis on Unsplash