Psychologie

Die Patientenrolle im Wandel der Zeit
Psychologie · 05. Juni 2022
Die Beziehungsebene zwischen PatientInnen und medizinischem Fachpersonal hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Der Wandel vom hierarchisch-paternalistischen Selbstverständnis des Fachpersonals zum kooperativen Behandlungsstil vollzieht sich nur langsam. Die daraus entstehenden Probleme beschreibe ich im Artikel.
Erfahrungen an der SRH Fernhochschule (2023)
Psychologie · 11. Februar 2022
Als selbstständiger Physiotherapeut mit eigener Praxis ist es herausfordernd, Fernstudium und Beruf zu verbinden. In diesem Artikel berichte über mein Fernstudium im Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie sowie von meinen Erfahrungen an der SRH Fernhochschule. Zusätzlich gebe ich Tipps, wie sich die Studienkosten senken lassen.

Sensation Seeking in Physiotherapie, Prävention und Rehabilitation
Psychologie · 26. März 2021
Was versteht Zuckerman unter dem Begriff „Sensation Seeking"? Was misst die „Sensation Seeking Scale"? Beschreiben Sie eine Person mit hohen Werten auf der Sensation Seeking Scale. Diskutieren Sie auf der Basis Ihres theoretischen Wissens über das Konzept, welchen praktischen Nutzen es im Bereich Prävention und Gesundheitspsychologie haben könnte.
Psychologie: Selbstwirksamkeit bei Krankenhauspersonal
Psychologie · 18. Februar 2021
Ich erläutere das Konstrukt der Selbstwirksamkeit und seine Bedeutung in Bezug auf Krankenhaus- und Pflegepersonal. Auf der theoretischen Basis der Selbstwirksamkeitserwartung wird ein Konzept zur Steigerung der Selbstwirksamkeit bei Krankenhauspersonal erarbeitet. Erfahren Sie hier, wie sich die Selbstwirksamkeit von Krankenhauspersonal mithilfe eines konkreten Konzeptes steigern lässt.

Motivational Interviewing (MI) und Rückkehr zur Arbeit nach Rehabilitation
Psychologie · 25. Dezember 2020
Posterarbeit für den 4. BGM-Kongress – der SRH Fernhochschule Riedlingen im Dezember 2020. Ich habe mit einem wissenschaftlichen Poster die Frage bearbeitet: "Welchen Effekt hat die zusätzliche Anwendung von Motivational Interviewing (MI) im Rahmen einer Standard Rehamaßnahme auf die Rückkehr zur Arbeit (RTW) von Arbeitnehmern mit Muskel-Skelett Beschwerden? Das Poster kann heruntergeladen werden.
Die Angst vor Operationen reduzieren
Psychologie · 03. Juni 2020
Erläutere die Begriffe State und Trait anhand Spielbergers Modell der Ängstlichkeit. Erläutern Sie die Rolle von Trait und State-Angst anhand eines Beispiels aus dem beruflichen Alltag. Welche Konsequenzen ergeben sich aus beiden Angstarten für die praktische Personalarbeit? Vergleiche Spielbergers Vorstellung von einer hoch ängstliche Person mit einer hoch ängstlichen Person des Angstbewältigungsmodells von Krohne.

Die Lust am Risiko: Sensation Seeking in der Physiotherapie
Psychologie · 01. Mai 2020
Persönlichkeitspsychologische Merkmale, bei denen Menschen immer neue, komplexe und intensive Eindrücke suchen und dabei teils physische, soziale und finanzielle Risiken in Kauf nehmen, bezeichnen Psychologen als Sensation Seeking. Was in ausgeprägter Form zu einem gefährlichen Lebensstil wird, kann sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken – weniger Stress, mehr sportliche Aktivitäten und eine schnellere Rückkehr zur Arbeit nach einer Verletzung.
Psychologie: Lernen am Modell
Psychologie · 24. April 2020
Welche Rolle spielt die Kognition in den verschiedenen Formen des Lernens? Was versteht man unter dem Begriff „Modelllernen"? Wie lässt sich das Modelllernen in der Gesundheitsprävention einsetzen? Gehen Sie hierbei explizit auf die vier basalen Prozesse ein, die zur Entstehung von Modelllernen angenommen werden. Welche Risiken und Chancen bieten spielen in diesem Zusammenhang die sozialen Medien?

Stress: das eigene Stresslevel beeinflussen
Psychologie · 27. August 2019
Stress ist ein häufig verwendeter Begriff, nicht selten werden damit sehr verschiedene Zustände beschrieben. Auch für viele unserer Patienten sind stressende Ereignisse im privaten oder beruflichen Leben eine Belastung. Nicht selten erschwert dies eine erfolgreiche Therapie. Auch das Verändern von Lebensgewohnheiten wird in Zeiten mit hohem Stresslevel deutlich erschwert. In der Gesundheitspsychologie gibt es verschiedene Herangehensweisen an das Thema Stress.
Ist die Beziehungsqualität zwischen Patient und Therapeut ergebnisrelevant?
Psychologie · 29. April 2019
Wieso setzen Patienten häufig nicht einfach um, was Sie von ihrem Behandler gesagt bekommen? Sind Sie einfach nur eigensinnig oder vertrauen sie ihrem Behandler etwa nicht? Für uns stellt sich gleichzeitig die Frage, ob es noch zeitgemäß ist, von Patienten zu erwarten, Anweisungen entgegenzunehmen und diesen einfach zu folgen. Der „mündige Patient“ wird an vielen Stellen gefordert, doch gleichzeitig ecken genau diese Patienten mit ihrem „mündigen“ Verhalten häufig an.

Mehr anzeigen