· 

Windsurfen am Wulfener Hals auf Fehmarn

Der ideale Spot für alle Windsurfeinsteiger, Aufsteiger und Könner

Die Insel Fehmarn, insbesondere der Wulfener Hals, ist für Windsurfer immer eine Reise wert. Für das Windsurfen ist Fehmarn aufgrund seiner etwas vorgelagerten Lage in der Ostsee ideal. Diese sorgt dafür, dass ein Großteil der möglichen Windrichtungen surfbar ist. Im Ergebnis lässt sich an den verschiedenen Surfspots auf Fehmarn viel Zeit mit Wind auf dem Wasser verbringen. Das jedes Jahr vom surf-magazin veranstaltete surffestival am Südstrand auf Fehmarn ist legendär.

 

Ich berichte an dieser Stelle über meine Erfahrungen aus Juni 2021 am Windsurfspot Wulfener Hals auf Fehmarn. Der Wulfener Hals ist insbesondere für Anfänger und Aufsteiger im Windsurfen aufgrund niedriger Wassertiefe und hervorragenden Bedingungen vor Ort eine echte Empfehlung.

Diese Infos erwarten dich als Windsurfer sowie Kitesurfer im Artikel

  • Allgemeine Informationen zum Spot und den Bedingungen zum Windsurfen
  • Anfahrt und Anreise nach Fehmarn und an den Wulfener Hals
  • Parkmöglichkeiten und Parkgebühren am Windsurfspot
  • Kurze Zusammenfassung der Windbedingungen des Wulfener Hals
  • Beschreibung der verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten vor Ort (auch für Einsteiger)
  • Infos zur Windsurfschule, Windsurfverleih und dem Kitesurfen am Wulfener Hals
  • Beschreibung der Infrastruktur, Toiletten, Essen, Trinken, Unterkünfte und nützliche Links
Windsurfschule, Windsurfverleih, Surf Festival am Südstrand Fehmarn
Südstrand auf Fehmarn
Windsurfer auf dem Wasser Fehmarn Wulfener Hals
Windsurfen Wulfener Hals
Strandkörbe mieten und Windsurfen auf Fehmarn
Strandkörbe auf Fehmarn

Anfahrt und Anreise zum Windsurfspot Wulfener Hals auf Fehmarn

Die Insel Fehmarn ist über die Autobahn A1 bis kurz nach Heiligenhafen gut angebunden, die Bundesstraße 207 führt über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel. Die Anfahrt zum Wulfener Hals verläuft auf schmalen Landstraßen, die je nach Größe der entgegen kommenden Fahrzeuge eng werden können. Insbesondere bei An- oder Abreise großer Wohnmobile vom Camping- und Ferienpark Wulfener Hals kann der Platz etwas knapp werden.

Im Zeitraum meiner Anreise (außerhalb der Ferien) kam es sowohl an den Wochenenden als auch unter der Woche zu keinen Problemen. Kurz nach dem Wakepark Fehmarn beginnt bereits auf der linken Seite die erste große Parkfläche auf einer großen Wiese direkt am Wasser.

Parken und Parkgebühren am Wulfener Hals

Neben der großen Wiese auf der linken Seite nach dem Wakepark Fehmarn gibt es weitere kostenpflichtige Parkplätze rechts der Straße zum Camping- und Ferienpark Wulfener Hals. Auch der Golfpark Fehmarn hat einen Parkplatz, der sich gegen Gebühr nutzen lässt. Alle Parkplätze liegen in direkter Nähe zum Wasser (Surfmaterial muss nur wenige Meter getragen werden) und sind kostenpflichtig. Ein Tagesticket für die Parkplätze (Wiese, an der Straße und Golfpark) kostet 10 €.

 

Bezahlt werden kann entweder am Parkautomat am Parkplatz (nur mit Kleingeld!) oder an der Rezeption des Camping- bzw. des Golfplatzes. Da es besonders am Wochenende zu Andrang an der Rezeption kommen kann, ist die Bezahlung mit Kleingeld am Automaten die einfachste Variante. Bei guter Windvorhersage kann es am Wochenende auf den Parkflächen voller werden. Frühzeitiges Anreisen ist empfehlenswert.

Wind und Windstatistik des Wulfener Hals

Die Form des Surfgebietes (Burger Binnensee) erinnert an eine Bucht und fast alle Windrichtungen, insbesondere Südwest und West (Ausnahme Nordwind) sind fahrbar. Die Lage der Insel Fehmarn sorgt für eine gute Windstatistik (siehe Windfinder Fehmarn Wulfen). So kann man auch im Sommer teils bei guten Windverhältnissen und hohen Temperaturen mit kurzem Neopren aufs Wasser.

Der Surfspot und die Einstiegsmöglichkeiten ins Wasser

Alle, die ihr Windsurfmaterial nicht weit tragen wollen, kommen am Wulfener Hals auf ihre Kosten, da die Wiesen zum Aufriggen und die Rampen zum Einstieg ins Wasser in direkter Nähe zu den Parkplätzen liegen. Auch einige Stellplätze liegen so nah am Wasser, dass man nur die Straße überqueren muss. Für längere Strecken benutzen die meisten Windsurfer vom Campingplatz einen Surfwagen.

 

Möglichkeiten zum Einstieg ins Wasser zum Windsurfen gibt es mehrere. Die eher nördlich entlang der Straße zum Campingplatz gelegenen Stellen und Wiesen sind v.a. für etwas geübtere Surfer eine gute Wahl. Das Wasser ist im nördlichen Bereich der Bucht tiefer und wird durch die geschützte Bucht trotzdem erst bei stärkerem Wind unruhig.

Im eher südlichen Bereich Richtung Surfverleih Windsurfing Wulfen (in Richtung Strand gelegen) ist die Wassertiefe deutlich geringer. Wird das Wasser je nach Windrichtung etwas aus der Bucht gedrückt wird, kann das Wasser hier bis auf Knietiefe absinken (eher selten). In der Regel ist das Wasser hier auf Hüfthöhe bzw. stehtief und somit ideal für Aufsteiger oder Anfänger, um zu üben. Wer sich v.a. im flachen Bereich aufhalten möchte, sollte aufgrund schwankender Wassertiefe zur Sicherheit eine Seegrasfinne einpacken.

 

Gefahrenstellen oder gefährliche Strömungen sind mir keine bekannt. Zur Sicherheit sollte man bei der Surfschule nachfragen, bevor man das erste Mal aufs Wasser geht.

Surfschule und Windsurfverleih: Windsurfing Wulfen

Die Surfschule sowie der gleichnamige Windsurfverleih am Wulfener Hals Windsurfing Wulfen sind sehr empfehlenswert. Vor Ort gibt es einen großen hervorragend ausgestatteten Verleih für Windsurfequipment (Windsurfboards, Windsurfsegel, Trapez, Neoprenanzüge etc.). Die Auswahl aus aktuellem Surfmaterial ist sehr groß und das Equipment ist in exzellentem Zustand. Hier ist für jedes Level vom Anfänger, Aufsteiger bis zum Profi das richtige Material vorhanden. Das Wechseln von Board und Segel während der Surfsession ist selbstverständlich kein Problem.

Das Team von Surfschule und Verleih ist sehr zuvorkommend und unterstützt gerne bei der Auswahl des Equipments. Bei der Berechnung der Mietzeiträume ist man hier großzügig und definitiv nicht kleinlich. Die Preise sind für die Qualität des Materials und den Service mehr als fair. Insbesondere die 10 Stundenkarte (170 €) lohnt sich bei längerem Aufenthalt.

Neben dem Equipment stehen den Kunden kostenlos Umkleidekabinen, Schließfächer und eine Außendusche zur Verfügung. Auch ein kleiner Windsurfshop ist vorhanden. Der Einstieg ins Wasser befindet sich direkt an der Surfstation, das Material muss nur wenige Meter getragen werden.

Kitesurfen am Wulfener Hals auf Fehmarn

Das Kitesurfen am Wulfener Hals ist erst nach Ende des Surfschulbetriebes gestattet (nach 18 Uhr). Auf der offenen Ostsee hinter der Landzunge gelten die üblichen Kitesurf Regeln der Ostsee. Hier gibt es meines Wissens keine weiteren Einschränkungen. Da sich die Regelungen ändern können, empfehle ich diesbezüglich bei der Surfschule vor Ort nachzufragen (es werden auch Kitekurse angeboten).

Infrastruktur, Essen und Trinken rund um den Surfspot

Gegenüber der Surfstation befinden sich auf dem Gelände des Campingplatzes verschiedene Lokale sowie ein Supermarkt. Die Auswahl reicht von Imbissbude bis zur Restaurantqualität. Toiletten (sauber) findet man im Untergeschoss des Gebäudes. Weiter Richtung Landzunge befindet sich das empfehlenswerte Restaurant Seeblick. Um einen Surftag ausklingen zu lassen, eignet sich der Außenbereich mit Meerblick hervorragend.

Unterkünfte am Wulfener Hals auf Fehmarn

Auf Fehmarn gibt es ein breites Angebot an Ferienwohnungen, Hotels und Campingplätzen. Der Camping- und Ferienpark am Wulfener Hals bietet neben klassischen Stellplätzen für Camper und Zelte auch Ferienhäuser, Ferienwohnung und Mobile Homes zur Vermietung an. So findet man auch ohne eigenen Camper in Spotnähe ein Dach über dem Kopf in verschiedenen Preisklassen. Neben dem Campingplatz kann man auch bei der Surfschule Windsurfing Wulfen Unterkünfte verschiedener Kategorie mieten.

Video Spotberichte zu Fehmarn

Wer sich für weitere Windsurfspots auf Fehmarn interessiert, dem empfehle ich die Spotguides Fehmarn Playlist von Sebastian Grimm auf seinem YouTube-Kanal.

 

Du hast weitere wichtige Tipps oder Informationen? Sag mir Bescheid, was ich ergänzen kann.

Ebenfalls interessant:

Autor: Dominik Klaes, Physiotherapeut für Wave-, Kite-, Windsurfer

Dominik Klaes Physiotherapeut, Krankengymnast, Personal Trainer aus Heidelberg
Physiotherapeut Dominik Klaes

Ich bin Dominik Klaes, Physiotherapeut, Krankengymnast, Personal Trainer und Gesundheitscoach in Heidelberg.

In meiner Praxis für Physiotherapie in Heidelberg, behandele ich Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Faszien, Bänder, Sehnen, Bandscheiben etc.). Dafür nutze ich mein Wissen aus der Physiotherapie, Krankengymnastik, dem Personal Training und dem Gesundheitscoaching.

 

Neben der Physiotherapie, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Personal Training in Heidelberg betreue ich Wind- und Kitesurfer nach Verletzung oder bei Trainingsfragen in der Surfer-Sprechstunde (Online und Videotherapie) in ganz Deutschland.

Weitere Informationen zu meiner Person und mir gibt es unter dem Menüpunkt über mich.

Links zu Windsurfen auf Fehmarn & Fotos